Hypnosepsychotherapie
Psychotherapie ist für mich eine gemeinsame Reise und Suche nach den inneren Schätzen mit einer offenen, forschenden Grundhaltung, um gemeinsam herauszufinden, was in einem gegebenen Moment hilfreich und sinnvoll sein kann, zum Beispiel um den Ursachen der aktuellen Probleme auf den Grund zu gehen, innere Konflikte aufzulösen, sich selbst und andere besser zu verstehen oder neue Sicht- und Verhaltensweisen zu entwickeln. Dieser ressourcenorientierte Zugang hilft dabei mehr innere Sicherheit, Stabilität, Gelassenheit und Kraft zu finden, um Lösungsschritte zu entwickeln und zu erproben.
Hypnosepsychotherapie ist laut der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP) ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren, welches mit veränderten Bewusstseinszuständen arbeitet und das dem Menschen innewohnende Potenzial nutzt. Der hypnotische Zustand selbst ist ein Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration. Besondere Bedeutung kommt dem Bewältigen von bislang unverarbeiteten Traumen zu.
Hypnosepsychotherapie kann Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen, wenn sie
- durch ein belastendes Lebensereignis in eine persönliche Krisensituation (z. B. Arbeitsplatzverlust) geraten sind oder unter den Folgen eines traumatischen Erlebnisses (z. B. Unfall) leiden
- Beziehungsprobleme oder Probleme im Freundeskreis haben
- unter einer belastenden familiären Situation leiden (z. B. Scheidung)
- unter einer belastenden beruflichen oder schulischen Situation leiden (z. B. Überforderung, Burnout, Mobbing)
- psychische Leidenszustände haben (z. B. Depressionen, Ängste, Zwänge, Panikattacken)
- psychosomatische Beschwerden haben (z. B. Kopf- oder Bauchschmerzen ohne organische Ursachen)
- unter Schlafstörungen leiden
- lernen möchten mit Stresssituationen (z. B. Prüfung) entspannter umzugehen
- eine unliebsame Gewohnheit (z. B. Rauchen) aufgeben möchten
Was bedeutet „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“?
Laut österreichischem Psychotherapiegesetz sind PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision dazu verpflichtet ihre psychotherapeutische Arbeit mit qualifizierten LehrtherapeutInnen in regelmäßigen Abständen zu reflektieren. Dies dient vor allem der Qualitätssicherung.
PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision haben nicht die Möglichkeit mit der Krankenkasse abzurechnen, mein Honorar ist daher entsprechend angepasst.
Mag.a Carolina Cerny
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin
Psychotherapeutin (Hypnosepsychotherapie)
Praxis für Klinische und Gesundheitspsychologie & Hypnose
Breitegasse 12
2540 Bad Vöslau-Gainfarn
Telefon: 0650/88 320 44
E-Mail: cerny@psychotherapie-badvoeslau.at